CORESIL (COVID- Crossborder- Resilience)
Projet soutenu grâce au programme INTERREG V
Euregio-Meuse-Rhin
Objectifs du projet
Le projet vise à soutenir la résilience de publics fortement impactés par la crise sanitaire : les personnes en situation de handicap, leurs proches ainsi que les professionnels.
Ces publics fragilisés ont été fortement touchés par la crise sanitaire liée à la Covid-19 et au confinement qui en a découlé. Les mesures adoptées ont exposé les faiblesses systémiques de nombreux acteurs et services sociaux en termes de continuité de leur service et d’adaptation du soutien proposé.
Moyens d’action
Le projet permet aux acteurs transfrontaliers de mutualiser leurs efforts autour de deux axes de travail :
- Soutenir la résilience des publics impactés par la crise sanitaire par la mise à disposition de conseils, d’outils, d’accompagnements adaptés en matière de résilience ainsi que de gestion psychosociale et sanitaire.
- Soutenir la résilience organisationnelle et assurer la continuité de l’accompagnement des publics fragilisés en permettant aux services publics et services sociaux d’assurer la continuité de leur offre. Comment ? En mettant à profit, de manière transfrontalière, les concepts et les outils de numérisation développés par les partenaires du projet pour rester opérationnels et accessibles à tout moment et à tout endroit.
Déroulement
Le projet a débuté le 1er septembre 2020 pour une durée d’un an. Il reçoit le soutien du programme Interreg V – Euregio-Meuse-Rhin.
Partenaires du projet
Partenaires principaux :
- Pour la Belgique : l’AVIQ (pour la Wallonie) ; la Dienststelle für Selbestimmtes Leben(Communauté germanophone).
- Pour l’Allemagne : la Diakonie Michaelshoven (Rhénanie du Nord - Westphalie) ; Nestwaerme (Rhénanie-Palatinat) ; Sozialwerke Aachener Christen (Nordrhein Westfalen)
En savoir plus
Consultez le site Interreg V Euregio Meuse Rhin
CORESIL (COVID- Crossborder- Resilience)
Ein vom INTERREG V-Programm unterstütztes Projekt
Euregio Maas-Rhein
Ziele des Projekts
Das Projekt zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit von Gruppen zu unterstützen, die stark von der Gesundheitskrise betroffen sind: Menschen mit Beeinträchtigungen, Senioren, ihre Familien und Fachleute.
Diese gefährdeten Gruppen sind von der Gesundheitskrise im Zusammenhang mit Covid-19 und der daraus resultierenden Restriktionen stark betroffen. Die beschlossenen Maßnahmen deckten die systemischen Schwächen vieler sozialer Akteure und Dienste in Bezug auf die Kontinuität des Dienstes und die Anpassung der angebotenen Unterstützung auf.
Maßnahmen des Projektes
Das Projekt ermöglicht es Akteuren grenzüberschreitend, ihre Bemühungen in zwei Arbeitsbereichen zu bündeln:
- Unterstützung der Widerstandsfähigkeit von Gruppen, die von der Gesundheitskrise betroffen sind, durch die Bereitstellung von Beratung, Instrumenten und angemessener Unterstützung in Bezug auf Widerstandsfähigkeit sowie psychosoziale Begleitung und Gesundheitsmanagement.
- Unterstützung der organisatorischen Belastbarkeit und Gewährleistung der Kontinuität der Unterstützung für gefährdete Gruppen, indem öffentliche und soziale Dienste in die Lage versetzt werden, die Kontinuität ihrer Dienste zu gewährleisten. Wie? Indem die von den Projektpartnern entwickelten Digitalisierungskonzepte und -werkzeuge grenzüberschreitend eingesetzt werden, bleiben sie jederzeit und an jedem Ort einsatzbereit und zugänglich.
Ablauf des Projekts
Projektstart am 01.09.2020 für die Dauer eines Jahres. Es wird durch das Programm Interreg V - Euregio Maas-Rhein unterstützt.
Projekt-Partner
- Für Belgien : AVIQ (Wallonie) ; Dienststelle für Selbestimmtes Leben (Deutschsprachige Gemeinschaft).
- Für Deutschland: Diakonie Michaelshoven (Nordrhein westfalen) ; Nestwaerme (Rheinland-Pfalz) ; Sozialwerke Aachener Christen (Nordrhein Westfalen).
Assoziierte Partner:
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Eifelkreis Bitburg-Prüm Kreisverwaltung, Rhénanie-Palatinat
- Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
- Verbandsgemeindeverwaltung Südeifel, Rhénanie-Palatinat
Lesen Sie mehr
Besuchen Sie die Website Interreg V Euregio-Meuse-Rhin
Voir aussi
Nous contacter
Administration centrale | Bureau de Charleroi | Bureau de Dinant | Bureau de Libramont |
Rue de la Rivelaine, 21 6061 Charleroi 071/33.77.11 |
Rue de la Rivelaine, 11 6061 Charleroi 071/33.79.50 |
Rue Léopold, 3/1er étage |
Rue du village, 5 |
Bureau de Liège | Bureau de Mons | Bureau de Namur | Bureau d'Ottignies |
Rue du vertbois, 23-25 |
Bld Gendebien, 3 |
Place Joséphine Charlotte, 8 |
Espace Coeur de Ville, 1 |